Bildergalerie

Wald, Wiesen, Weiher – Was gibt es dort außer Natur pur?

Das Gelände rund um die Walderlebnisschule Modexen ist 13,5 Hektar groß. Hier gibt es für jeden viel zu sehen, entdecken und zu erleben.

Wiese zum Spielen und zum Erforschen des Lebensraumes dort
Wiese zum Spielen und zum Erforschen des Lebensraumes dort
Das Waldtelefon
„Waldtelefon“ auf der Wiese am Waldrand – eine Tafel erläutert den Zusammenhang zur Tierwelt des Waldes: Jäger und Gejagter
Weg der Sinne mit Feldern verschiedenen Materials zur Förderung der sensorischen Wahrnehmung und psychischen Stabilität
Himmelsteich
„Himmelsteich“ – Ein Teich voller Leben, drei Molcharten, verschiedene andere Wassertiere, Larven, Frösche, Kröten und ihre unterschiedlichen Laichformen. Mit seiner Infotafel zum Leben im Teich ist er ein begehrter Bereich für die Kinder zum Keschern und Beobachten
Feuerstelle mit Sitzgruppe – Beliebt zum Grillen, Stockbrot zubereiten und für gemeinsames Vergnügen
Beobachtungsturm
Beobachtungsturm – Bietet Platz für ca. 20 Personen. Fledermäuse und andere Wildtierarten können am Abend beobachtet werden während Geschichten über den Wald vorgelesen werden.
Insektenhotel
Das Insektenhotel mit Anschauungsmöglichkeit der Wildbienen in ihren Entwicklungsstadien
Emsige Bienen: Wabe mit Bienen, Larven und Pollen
Arbeit mit dem Bienenvolk

Waldxylophon aus Robinie, der Haltbarkeit wegen im Pavillon
C-Dur-Tonleiter und 5-Tonleiter (Pentatonik). Teammitglieder zeigen im Duett ihr „Können“
Der Spielwald – ein Bereich im Wald zum Bauen von Tipis, einem Waldsofa und mehr.
Erfolg beim Keschern
Das Keschern hat sich gelohnt
Untersuchen des Waldbodens
Was gibt es da zu sehen? Aus den Eicheln drängt sich der Keimling
Frischlingspräparat
Wie weich ist das Fell vom Frischling?
Waldarbeiter
Die fleißigsten Waldarbeiter und ihr Zuhause

Orte ohne Fotos

  • Der Wald zum Erleben, Beobachten und Forschen
  • Die Streuobstwiese mit alten, heimischen Apfelsorten, Birnen, Pflaumen, Walnussbäumen und Misteln
  • Die Sitzgruppe im Wald aus dicken Baumscheiben
  • Die Wasserstelle auf der Wiese in der Nähe der Feuerstelle
  • Die Sprunggrube zur Anschauung der Sprungweite der verschiedenen Waldbewohner, die am Rand angegeben sind und zum Vergleich der eigenen Leistung anregt
  • Der Rundweg mit vielen Tafeln am Wegesrand, z.B. zur Fotosynthese, der Wildkatze, den Frühblühern im Buchenwald und viel mehr…