Entstehung der Walderlebnisschule
Die Walderlebnisschule ist als Einrichtung der Natur- und Umweltbildung vom Hegering Brakel.e.V. gegründet worden. Ein Team von Ehrenamtlichen führt sie seit der Gründung.
Die rollende Waldschule „Lernort Natur“ hat sich als bundesweites Angebot der Jagdverbände für Kindergärten und Schulen seit vielen Jahren bewährt. Die Idee zu einer standortgebundenen Einrichtung im Kreis Höxter mit einer umfangreichen Ausstellung von Tierexponaten, Lehrtafeln und anderen Lernmaterialien entwickelte sich aus dem Bestreben in festen Schulungsräumen zwischen Wald und Flur, die Natur für Jedermann begreifbar zu machen. Die Aktion “Erlesene Natur” – Europäisches Naturerbe entdecken – mit ihren 18 Projekten im Kreis Höxter ermöglichte durch die finanzielle Zuwendung aus der EU die Umsetzung. So erhielt die Remise des Forsthauses Modexen eine zukunftsweisende Aufgabe. Die Initialzündung kam vom damaligen Förster Winkelhahn. Die Möglichkeit der finanziellen Bewältigung der Arbeiten gab den Impuls zur Erarbeitung eines solchen Angebotes. Hieraus entwickelte sich die
Walderlebnisschule
Gerd Schlüter, ein ehemaliger 1. Vorsitzender des Hegeringes Brakel e.V. hatte die Idee aufgegriffen und das Konzept der „Walderlebnisschule Modexen“ beratend durch den Obmann für Naturschutz Eckhard Rottmann und Dr. Beinlich von der Landschaftsstation des Kreises Höxter entwickelt.
Seit 2019 gehört die Walderlebnisschule zum Trägerverein Bildungshaus Modexen e.V..
Die Anzahl der verschiedenen Gruppen (durchschnittlich 70 Veranstaltungen in 6 Monaten), die zur Waldschule kommen, sind ein Beweis für die Arbeit der ehrenamtlichen Teammitglieder.
Seit der Gründung konnte das Team mit Unterstützung verschiedener Gönner das Angebot an Objekten zum Naturerlebnis erweitern. Es entstanden
- ein Dendrophon, ein besonderes Xylophon aus Holz
- eine Sprunggrube der Waldtiere, geeignet zum Vergleich der eigenen Leistung
- ein Honigbienenhaus zum Erkunden der Lebensweise eines Bienenstaates im Gegensatz zu den Wildbienen
- für beide wichtigen Gruppen im Ökosystem entstand eine Blühwiese vor ihrer Haustür
- damit nicht nur die Gruppen in Begleitung der Teammitglieder den Wald und seine Bäume erforschen können, erhalten verschiedene Bäume eine Tafel mit Erläuterung
- weitere Materialien zum Erforschen der Natur kamen hinzu